Reisen
Seit 14 Jahren zeichnet die Spirits Selection bereits Spirituosen rund um den Globus aus. Nach Taiwan 2013 reist die Prämierung nach Florianopolis in Brasilen, wo eine Jury aus Experten vom 6. bis 8. Juni 2014 alle Spirituosen blind degustieren und bewerten wird. Cachaças, Rums, Whiskies, Wodkas, Cognacs, Brandies, Piscos und Grappas werden alle dabei sein für Ihr ‘Copa do Mundo’ an der Spirits Selection 2014.
Die Verkoster-Jury der Concours Mondial Spirits Selection besteht aus rund 40 internationalen Verkostern, jeder von Ihnen ein Profi in seinem Fachgebiet der Spirituosen. Die Jury setzt sich aus 15 Nationalitäten zusammen, was zur Einzigartigkeit und Vielfalt der Prämierung beiträgt. Nur die höchstbewerteten Spirituosen qualifizieren sich für die prestigeträchtigen Medailien, welche eine wertvolle Entscheidungshilfe für Käufer und Einkäufer weltweit darstellen.
Die Verkoster-Jury leitet der international anerkannte Mixologist Filippo Baldan, Belgiens führender Barman, zweimaliger Gewinner des Golden Shaker Awards und Medailiengewinner der 1999er Cocktail World Championships. Mitglieder der 2013er Verkoster-Jury waren unter anderem: Emmanuel Becheau (Frankreich), Jesús Bernad (Spain), Guido Scialpi (Italien), Bruno Pilzer (Italien), Bernhard Schäfer (Deutschland), Peter Müller (Deutschland), Arthur Nägele (Österreich), Gérard Chaussee (Frankreich), René Van Hoven (Niederlande), Chienhao Chen (Taiwan), Carlo Brondi (Italien), Karen Fullerton (England), Marc Vandenberghe (Belgium), Lu Jin (China), Vicente Bastos Ribeiro (Brasilien), Maggie Beale (England), Ian Burrell (England), Ian Chang (Taiwan), Jessica Chang (Taiwan), Murphy Chang (Taiwan), Fang Jun (China), Steven Fang (Taiwan), Ikuma Hayashi (Japan), Jae Kyunh Hong (South Korea), Megumi Nishida (Japan), Olivier Paultes (Frankreich), Johnny Schuler (Peru), Marie-Claude Ségur (Frankreich), Magandeep Singh (Indien), Mamory Tsuchiya (Japan), Rocky Wang (Taiwan), Sherry Weng (Taiwan), Kristina Wolf (Deutschland) and Young Shi (China).
Die große Vielfalt der Produkte und deren hoher Alkoholgehalt machen die sensorische Analyse der Spirituosen zu einer anspruchsvollen Aufgabe, deswegen legt der Concours Mondial de Bruxelles großen Wert auf die Weiterbildung seiner Jury. Neben den Verkostungen haben die Jury-Mitglieder die Möglichkeit, an Workshops und Trainings teil zu nehmen um die spezifischen Merkmale der einzelnen Produkte zu vertiefen. Im Jahr 2013 beispielsweise, wurde besonderen Wert auf Reisbasierte Spirituosen gelegt. Im Jahr 2014 wird der Fokus auf Cachaças und amerikanischen Spirituosen wie Bourbon, Pisco’s, Tequila und Rum sein. Die Veranstalter begrüßen alle Vorschläge für die Präsentation eines spezifischen Produktes während der Trainingssitzungen .
Die Prämierung findet vom 6. bis 8. Juni in Brasilien statt, Anmeldeschluss für Produkte ist der 8. März 2014.
Nähere Informationen finden Sie online unter www.spiritsselection.com
[youtuber youtube=’http://www.youtube.com/watch?v=5O2CEnb2xAg’]
Als Verkoster ist man überrascht, schon VOR einer Prämierung eine Presseaussendung zu erhalten. Vielleicht will man uns damit klar machen, WAS für ein Wochenende bevor steht! Ich werde Euch via Facebook auf dem Laufenden halten!
Zum 19. Concours Mondial de Bruxelles wurden fast 8.400 Weine und Spirituosen aus der ganzen Welteingereicht. Die Verkostung findet dieses Wochenende in Guimarães, Portugal, statt. Einträge haben ein Allzeithoch erreicht und sind um 10 Prozent gegenüber dem letztjährigen Wettbewerb in Luxemburg gestiegen.
Die 316 Verkoster repräsentieren 48 Nationalitäten, werden 8.397 Weine und Spirituosen aus 50 Ländern während drei Vormittagen bewerten. Einreichungen kommen vor allem aus Frankreich (2541), Spanien (1549), Italien (993), Portugal (925), Chile (447), Südafrika (248) und der Schweiz (203).
Wie jedes Jahr war es Anfang Juni wiedereinmal so weit, eine Woche England für die Spirituosenverkostung der International Wine & Spirits Competition. 2011 war ein sehr gutes Jahr für die Spirituosenseite der Prämierung, die Kategorie “Fruitspirits” verzeichnete einen Zuwachs an Proben um rund 250 %!
Die Verkostung der Proben erfolgt bei der IWSC in einem Gremium aus Fachleuten. Als Chair-Judge durfte ich dieses Jahr eine ganz tolle Gruppe von europäischen Fachleuten leiten. Mit im Team waren der Präsident der Tiroler Edelbrand Sommeliers Arno Pauli, aus Deutschland die unabhängige Spirituosenexpertin Julia Nourney, Henirk Hammer als Gin-Sepzialist aus Dänemark, Halvor Heuch vervollständigte die Gruppe mit all seinem Wissen aus Norwegen, Johan Venter brachte sein Wissen um Brandy aus Südafrika mit und Kate Webber aus den USA konnte uns alle bei Fragen um Sake und Sochu unterstützen. Mit dabei war auch Georg Innerhofer von der obstbaulichen Versuchsanstalt und Obstbaufachschule Haidegg. Mehr über die Verkoster der IWSC finden Sie auf deren Webseite!
Verkostet wurde an vier Tagen jeweils rund 60 Proben: Dienstag Fruit Spirits, Mittwoch Gin, Donnerstag Flavoured Vodka und am Freitag (bevor es zurück nach Zürich ging) Sake/Sochu/Pisco.
Die Spirituosen-Ergebnisse der IWSC 2011 werden am 27. Juli 2011 bei einer geführten Verkostung in der Innholder Hall in London präsentiert. Tickets für diese Veranstaltung kosten GBP 25.00 und können hier bestellt werden.
7 386 Weine und Spirituosen aus 50 Ländern standen beim 18. „Concours mondial de Bruxelles“, der in der LuxExpo ausgetragen wurde, zur Verkostung bereit. Von den insgesamt 2 145 vergebenen Medaillen blieben 42 Medaillen in Luxemburg: sieben Gold- und 22 Silbermedaillen bei den Weinen sowie fünf Gold- und acht Silbermedaillen bei den Spirituosen. Luxemburg reichte 139 Proben ein, unter ihnen 98 Weine.
Seit 2006 wird dieser im Jahre 1994 ins Leben gerufene Wettbewerb, einer der größten Veranstaltungen seiner Art, jeweils in einem anderen Land ausgetragen. 260 Wein- und 24 Spirituosenverkoster nahmen während drei Tagen an den Blindverkostungen teil.
Frankreich, das 2 405 Weinproben einreichte, verteidigt seine Spitzenposition mit 628 Medaillen, gefolgt von Spanien (436 Medaillen bei 1 474 Proben), Portugal (235 Medaillen, 645 Proben), Italien (184 Medaillen, 759 Proben) sowie Chile (136 Medaillen), Südafrika (78 Medaillen) und Australien (43 Medaillen).
Der nächste „Concours mondial de Bruxelles“ findet vom 4. bis zum 6. Mai 2012 in Guimaraes in Portugal statt, hier ein paar Impressionen von den herrlichen Tagen in Luxemburg!
Nach so viel positiver Presse in den D-A-CH Länder über einheimische Whiskies, vielen Verkostungen und Veranstaltungen musste ich in London leider eine Niederlage einstecken! Eingeladen und ausgeschrieben vom prestigeträchtigen Institute of Wines & Spirits in London, konnte leider nicht die notwendige Mindestteilnehmerzahl für die Veranstaltung gefunden werden. Trotz aller Bemühungen und Ausschreibungen an die Studenten des WSET, via Webseite der IWSC und Emails an deren Verkoster sowie einer Einladung an die Vereinigung der Spirituosenhändler war die Nachfrage sehr bescheiden.
Der Zuständige des Wine & Spirits Education Trust in London dazu im O-Ton:
“I’m genuinely frustrated at the poor response that we’ve had for this event. I’m sorry that it won’t go ahead. I think that Alpine Whisky was always going to be a difficult sell – the UK market obviously isn’t ready for it. We would still like to do something in the future as we are constantly looking to expand our event offerings.”
Allen Produzenten die ein Verkostungsmuster eingesendet haben möchte ich nochmals herzlich für die Unterstützung danken und versichern: ALLE Muster gehen direkt an Jim Murray für eine Verkostung in der Whiskybible. Vielleicht funktioniert es ja ein anderes Mal – nur wenn man etwas aktiv für die Produkte macht, kann man etwas erreichen!