Der Höhepunkt des Internationalen Wein- und Spirituosenwettbewerbs (IWSC) ist die alljährliche Preisverleihung mit Bankett im November in London, die in der historischen Guildhall stattfindet – ein Erlebnis par excellence mit dabei zu sein! Die Gästeliste mit über 450 Namen liest sich wie ein Who’s Who der weltweiten Wein- und Spirituosenbranche – so auch dieses Jahr!
Es ist ein jährliches “Get together” bei dem die Branche die Besten der Besten feiert, eine Gelegenheit, sich mit Kollegen aus aller Welt zu treffen und die feinsten Weine und Spirituosen zu degustieren. Im folgenden eine kurze Aufstellung der Trophäen für den Besten seiner Kategorie:
-
The Purity Vodka Trophy For Vodka
für Svedka Vodka -
The Gin & Vodka Association Trophy For Gin
an Aldi Stores Ltd für “Oliver Cromwell 1599 Premium Gin” -
The William Grant Independence Trophy For Blended Scotch Whisky
an Inver House Distillers für “Hankey Bannister Blended Scotch Whisky 40 YO” -
The IWSC TrophyFor Single Malt Scotch Whisky Over 15 Years Old
an William Grant & Sons Distillers Ltd für “The Balvenie Portwood 21 YO Single Scotch Whisky” -
The IWSC Trophy For Cognac
an Cognac SNC du Maine Drilhon für “Origin ‘Le Reviseur’ Extra Single Estate Cognac” -
The Whyte & Mackay Trophy For Cask Strength Scotch Whisky
an Beam Global Brands für “Laphroaig 25 Year Islay Single Malt Scotch Whisky” -
The Brown-Forman Trophy For Worldwide Whiskey
an Suntory Liquors Limited für “The Hakushu Single Malt Whisky 18 YO” -
The Distell Trophy For Worldwide Brandy
an KWV SA für “KWV Laborie Alambic” -
The Spirituosenakademie Trophy For Fruit Spirits
an Roner Distillerie SRL für “Acquavite di Pere Williams Reserv” -
The IWSC Trophy For Rum
an “Demerara Distillers für “15 Year Old El Dorado Rum” -
The IWSC Trophy For Pomice Brandy
an Distilleria Marzadro Spa für “Le Giare Grappa Affinata Amarone”
Nebst den vielen bekannten Grössen waren doch wieder ein paar Überraschungen mit dabei, so überzeugte zum Beispiel der bei Aldi für GBP 8.90 in den Länden erhältliche “Oliver Cromwell 1599 Premium Gin” und verwies viele seiner meist deutlich teureren Mitbewerber auf die Plätze:
Farblos. Mächtige Nase mit ausgeprägter, klarer Wacholderdominaz, umrahmt von traditionellen Gin-Aromen. Kräftig, füllig, mit allen Aromen aus der Nase, deutlich Wacholder. Herrliche Aromenvielfalt in einem kräftigen, vielversprenden Abgang. Ein klassischer London Dry Gin.
Auch das Siegerprodukt der Kategorie “Edelbrände”, der Williams Reserve von Roner wusste zu überzeugen! Seit nunmehr drei Generationen hat sich die Familie Roner ganz der Destillation edler Grappas und Fruchtbrände, sowie der Herstellung feinster Liköre verschrieben. 2010 folgt dafür der Goldregen bei Wettbewerben wie ISW, Concours Mondial und IWSC:
Intensive, reife Williams-Birne in der Nase. Frisch und lebhaft am Gaumen mit zartem Schmelz. Gute Balance. Fruchtige Süße mit trockenem Finish. Zarte, leicht würzige Noten, dominiert von geradlinigen und langanhaltenden Williams-Tönen am Gaumen.
Eine herzliche Gratulation auch an die Kollegen von der Brennerei Marzadro. Obwohl die Grappe der Brennerei Marzadro wie alle anderen qualitativ hochwertigen Produkte, die aus den Trestern klassischer und autochthoner Rebsorten gewonnen werden, den gemeinsamen Nenner Feinheit und Personalität besitzen, zeichnen sie sich durch eine große Geschmacks- und Aromavielfalt aus. Die hat auch die IWSC in der Blinddegustation honoriert und den “Le Giare Grappa Affinata Amarone” zum besten Grappa des Jahres ausgezeichnet:
Leuchtendes Altgold. Tiefgründig, rote Beeren, Noten von Vanille und Zimt. Weich am Gaumen mit lebhafter Textur. Feinwürzige Holznoten. Vielschichtig und komplex, harmonisch mit langem, aromatischem Abgang.
Whisky-Dinner im Hotel Walzenhausen/AR
Der Klassiker ist zurück! Ausgesuchte Whiskeys zu kulinarischen Köstlichkeiten gibt es am 23. Oktober im Hotel Walzenhausen. Arthur Nägele zeigt den Gästen mit seinen aussergewöhnlichen Kombinationen neue Wege zu höchsten Gaumenfreuden.
Edle Tropfen sind eine Bereicherung für jedes Abendessen. Dass diese nicht nur rot, weiss und rosé, sondern auch golden sein können, davon kann man sich am 23. Oktober 2010 beim Whiskey & Dine im Hotel Walzenhausen überzeugen.
«Whiskey lässt sich hervorragend mit kulinarischen Köstlichkeiten kombinieren», weiss Gastgeber Arthur Nägele. «Man muss nur wissen, was zusammenpasst und was einem gefällt.» Was zusammenpasst, weiss der ausgewiesene Whiskey-Kenner und -Verkoster ganz genau. Nägele ist Verkoster bei internationalen Prämierungen wie dem Concours Mondial des Bruxelles, dem World Spirits Award und seit kurzem neuer und jüngster Chair-Judge der International Wine and Spirit Competition.
Beim Whisky-Dinner im Hotel Walzenhausen wartet auf die Gäste ein fünfgängiges Menü. Zu jedem Gang wird eine ausgesuchte Whiskey-Rarität serviert. Vom sehr ausgewogenen Cragganmore mit komplex blumig-kräutrigen Noten und Honig in der Nase bis zum relativ süssen Lagavulin mit starkem Torfgeruch und schweren, deutlichen Vanilletönen.
Factbox:
Whisky-Dinner mit Arthur Nägele im Hotel Walzenhausen
23. Oktober 2010, ab 19:30 Uhr, Preis CHF 119.00
Menü
Antipasti mit Rohschinken, Wurstspezialitäten und Oliven
Dazu Cragganmore 12 Jahre
* * *
Foie-Gras-Terrine mit Brioche
Dazu Cardhu 12 Jahre
* * *
Kurzgebratener schottischer Wildlachs auf sautiertem jungem Lauch
Dazu Talisker 10 Jahre
* * *
Saltimbocca mit Champignonrisotto
Dazu Clynelish 14 Jahre
* * *
Creme Brulée mit Dalwhinnie-Sultaninen
Dazu Dalwhinnie 15 Jahre
* * *
Bleu d’Auvernier mit Birnenbrot und Trauben
Dazu Lagavulin 16 Jahre
Whisky-Dinner im Hotel Walzenhausen/AR
Der Klassiker ist zurück! Ausgesuchte Whiskeys zu kulinarischen Köstlichkeiten gibt es am 23. Oktober 2010 im Hotel Walzenhausen. Arthur Nägele zeigt den Gästen mit seinen aussergewöhnlichen Kombinationen neue Wege zu höchsten Gaumenfreuden.
Edle Tropfen sind eine Bereicherung für jedes Abendessen. Dass diese nicht nur rot, weiss und rosé, sondern auch golden sein können, davon kann man sich am 12. November beim Whiskey & Dine im Hotel Walzenhausen überzeugen.
«Whiskey lässt sich hervorragend mit kulinarischen Köstlichkeiten kombinieren», weiss Gastgeber Arthur Nägele. «Man muss nur wissen, was zusammenpasst und was einem gefällt.» Was zusammenpasst, weiss der ausgewiesene Whiskey-Kenner und -Verkoster ganz genau. Nägele ist Verkoster bei internationalen Prämierungen wie dem Concours Mondial des Bruxelles, dem World Spirits Award und seit kurzem neuer und jüngster Chair-Judge der International Wine and Spirit Competition.
Beim Whisky-Dinner im Hotel Walzenhausen wartet auf die Gäste ein fünfgängiges Menü. Zu jedem Gang wird eine ausgesuchte Whiskey-Rarität serviert. Vom sehr ausgewogenen Cragganmore mit komplex blumig-kräutrigen Noten und Honig in der Nase bis zum relativ süssen Lagavulin mit starkem Torfgeruch und schweren, deutlichen Vanilletönen.
Factbox:
Whisky-Dinner mit Arthur Nägele im Hotel Walzenhausen (+41 71 8862121)
23. Oktober 2010, ab 19:30 Uhr, Preis CHF 119.00
Menü
Antipasti mit Rohschinken, Wurstspezialitäten und Oliven
Dazu Cragganmore 12 Jahre
* * *
Foie-Gras-Terrine mit Brioche
Dazu Cardhu 12 Jahre
* * *
Kurzgebratener schottischer Wildlachs auf sautiertem jungem Lauch
Dazu Talisker 10 Jahre
* * *
Saltimbocca mit Champignonrisotto
Dazu Clynelish 14 Jahre
* * *
Creme Brulée mit Dalwhinnie-Sultaninen
Dazu Dalwhinnie 15 Jahre
* * *
Bleu d’Auvernier mit Birnenbrot und Trauben
Dazu Lagavulin 16 Jahre
Internationale Reaktionen auf den Alpenländischen Whisky
Besonders hat mich gefreut, dass die Wortkreation “Alpenländischer Whisky” oder auf englisch auch “Alpine Whisky” von der Fachwelt äusserst interessiert aufgenommen wurde. Bereits auf der Pro Wein im Frühjahr, wir hatten gerade eben den Termin für die Veranstaltung fixiert, haben sich englische und schottische Kollegen sehr wohlwollend und vor allem Interessiert über die Produkte gezeigt.
Vorreiter-Rolle der “International Wine & Spirits Competition” in England
Eine die uns bei der Idee unterstützt hat, war Frances Horder, die Direktorin des Internationalen Wine & Spirituosen Wettbewerbs in Surrey/UK. Ihr gefiel die Idee auf Anhieb und wir konnten erwirken, dass die Produkte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Kategorie “World Wide Whiskies” verkostet wurden. Die Ergebnisse sind äusserst respektabel und können sich sehen lassen, herzliche Gratulation den Einreichern!
Silver (Best in Class) Worldwide Whiskey – Austria – Single Grain – No Age Stated
Waldviertler Dinkel Whiskey, Destillerie Weidenauer
Pale gold. Attractive nose with hints of caramel and citrus followed by spice where vanilla begins to develop. Fairly full in the mouth with developing, albeit light, flavours with some brown sugar, golden syrup and some straw. Lively finish with some spicy notes.
Silver (Best in Class) Worldwide Whiskey – Germany – Single Grain – No Age Stated
Theo Sasse Cigar Special Lagerkorn GmbH
Pale gold. Clean nose with hints of toffee and apple and a faint “brandy” note! Fairly full in the mouth with some barley sugar characters and touch of honey and straw. Clean spirit finish with slight but attractive floral note.
Silver (Best in Class) Worldwide Whiskey – Germany – Single Malt – No Age Stated
Coillmór Bavarian Single Malt Whisky American Oak Whisky Destillerie Liebel
Pale gold. Nose has more oak than malt but there is a definite malty tone with some sweet spice. Fairly full in the mouth with some sweet character. Fair vanilla makes an appearance. Good balance makes for a very pleasant aperitif. More vanilla shows in the clean finish.
Silver (Best in Class) Worldwide Whiskey – Austria – Single Malt – No Age Stated
Single Malt Selection JH Whisky-Erlebniswelt J. Haider GmbH
Medium depth of gold colour. Hints of barley and grain on the nose with some spice and a fair amount of oak. Oak tends to dominate in the mouth while the barley notes grow slowly. Fairly mellow with fine finish, despite the oak dominance.
Es war für mich als anwesender Verkoster eine wahre Freude, wie die Kollegen aus aller Welt über unsere alpenländischen Whiskies urteilten. Eines jedoch war bei der Verkostung deutlich spürbar, mit unseren “Single Malts” konnten die Kollegen wenig anfangen. Zu verschieden war die Aromatik, teilweise bedingt durch das destillieren der gesamten Maische (Würze und geschrotetes Getreide). Viel leichter hatten es die “Grain” Whiskies, also Getreidewhiskies aus verschiedenen Rohstoffen.
Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, findet unter www.alpinewhisky.info nähere Details zum bevorstehenden 1. Alpenländischen Whisky Symposium.
Um einen kleinen Ausblick auf die Produkte zu geben, die 2010 bei IWSC eine Trophy gewonnen haben, im folgenden ein paar (offizielle) Degustationnotizen dazu:
The Spirituosenakademie Trophy for Fruit Spirits (Distilled)
Acquavite di Pere Williams Reserv
Roner Distillerie SRL Italy
Intensive, reife Williams-Birne in der Nase. Frisch und lebhaft am Gaumen mit zartem Schmelz. Gute Balance. Fruchtige Süße mit trockenem Finish. Zarte, leicht würzige Noten, dominiert von geradlinigen und langanhaltenden Williams-Tönen am Gaumen.
The Gin & Vodka Association Trophy for Gin
Cadogan Premium Gin
Aldi Stores Ltd [Produced in UK] UK
Farblos. Mächtige Nase mit ausgeprägter, klarer Wacholderdominaz, umrahmt von traditionellen Gin-Aromen. Kräftig, füllig, mit allen Aromen aus der Nase, deutlich Wacholder. Herrliche Aromenvielfalt in einem kräftigen, vielversprenden Abgang. Ein klassischer London Dry Gin.
The IWSC Trophy for Pomice Brandy
Le Giare Grappa Afinata Amarone
Distilleria Marzadro Spa Italy
Leuchtendes Altgold. Tiefgründig, rote Beeren, Noten von Vanille und Zimt. Weich am Gaumen mit lebhafter Textur. Feinwürzige Holznoten. Vielschichtig und komplex, harmonisch mit langem, aromatischem Abgang.
The IWSC Trophy for Cognac
Origin ‘Le Reviseur’ Extra Single Estate Cognac
ABK6 Cognac SNC du Maine Drilhon France
Blumig und intensiv. Zitrusfrüchte am Gaumen, erinnert an Orangeat. Klar akzentuiert und trocken. Hervorragende Balance. Im Abgang exotische Früchte.
The IWSC Trophy for Rum
15 Year Old El Dorado Rum
Demerara Distillers Guyana
Dunkles Goldgelb mit Bronze-Reflexen. Sehr verlockende Nase mit Aromen von braunem Zucker, dunkler Schokolade, Honig, Sahnebonbon und Rosinen. Die Aromen am Gaumen folgen der Nase, unterstützt von reifer Banane und viel Vanille. Etwas süß, sehr betont und typisch. Gute Balance und feine Textur am Gaumen. Gereift, mit weichem und überzeugendem Abgang. Ein großer Rum.
Mehr Degustationsnotizen der International Wine & Spirits Competition folgen…
Cranleigh (UK), Gaissau (AT)
Die ” International Wine and Spirit Competition” (IWSC) wurde 1969 gegründet und ist der führende Wettbewerb seiner Art in der Welt. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, die Qualität und Exzellenz der weltweit besten Weine, Spirituosen und Liköre zu fördern. Dieser Standard wird durch einen rigorosen zweistufigen Prozess bestehend aus professioneller Blindverkostung und detaillierter technischer (chemische und mikrobiologische) Analyse am Hauptsitz des Wettbewerbs in England erreicht. Um perfekte Bedingungen für die Produkte sicherzustellen, verfügt der Wettbewerb über temperierte Keller, eine voll ausgestattetes unabhängiges Labor für technische Analysen und drei Verkostungsräume. Jahr für Jahr erhält der Wettbewerb Proben aus über 80 Ländern weltweit.
Besonders Stolz ist der Wettbewerb über die grosse Anzahl an Spirituosen, die jedes Jahr eingereicht werden. Eine Gruppe von ausgewählten Profis kommt jedes Jahr während drei Wochen im englischen Surrey zusammen, um die Spirituosen zu bewerten – so geschehen diesen Juni. Arthur Nägele, Mitglied der Spirituosenakademie und Ansprechpartner des Wettbewerbes in Österreich und der Schweiz, ist der Jüngste von derzeit etwa 25 Chair-Judges die aus der ganzen Welt nach England kommen, um die Verkostungen zu leiten. Jeder Chair-Judge hat sein Fachgebiet, in dem er seine Verkostungsgruppe die sich aus Fachleuten,Produzenten und Presse zusammensetzt, leitet. Die Spirituosen-Ergebnisse 2010 wurden am 27. Juli 2010 in London feierlich bekannt gegeben, die Verleihung der Trophy’s wird wie jedes Jahr im November in der Guildhall in London stattfinden.
The Purity Vodka Trophy
Svedka Vodka
Spirits Marque One LLC Sweden
The IWSC Trophy for Pomice Brandy
Le Giare Grappa Afinata Amarone
Distilleria Marzadro Spa Italy
The Gin & Vodka Association Trophy for Gin
Cadogan Premium Gin
Aldi Stores Ltd [Produced in UK] UK
The Spirituosenakademie Trophy for Fruit Spirits (Distilled)
Acquavite di Pere Williams Reserv
Roner Distillerie SRL Italy
The IWSC Trophy for Tequila / Mezcal
Sierra Tequila Reposado
Borco International GMBH Mexico
The IWSC Trophy for Rum
15 Year Old El Dorado Rum
Demerara Distillers Guyana
The Distell Trophy for Grape Brandy
KWV Laborie Alambic
KWV SA South Africa
The IWSC Trophy for Cognac
Origin ‘Le Reviseur’ Extra Single Estate Cognac
ABK6 Cognac SNC du Maine Drilhon France
The William Grant Independence Trophy for Blended Scotch Whisky
Hankey Bannister Blended Scotch Whisky 40 YO
Inver House Distillers Scotland
The IWSC Trophy for Single Malt Scotch Whisky (No Age Stated)
Glenmorangie Sonnalta PX Single Malt Scotch Whisky
The Glenmorangie Company Scotland
The IWSC Trophy for Single Malt Scotch Whisky (15 Years and Under)
Caol Ila 12 YO Single Malt Scotch Whisky
Diageo Plc Scotland
The Whyte & Mackay Trophy for Cask Strength Scotch Whisky
Laphroaig 25 Year Islay Single Malt Scotch Whisky
Beam Global Brands Scotland
The IWSC Trophy for Single Malt Scotch Whisky (Over 15 Years)
The Balvenie Portwood 21 YO Single Scotch Whisky
William Grant & Sons Distillers Ltd Scotland
The Brown-Forman Trophy for Worldwide Whiskey
The Hakushu Single Malt Whisky 18 YO
Suntory Liquors Limited Japan
The IWSC Trophy for Liqueur
VVH Vodk Caramel Liquor
Rives Pitman Spain
The IWSC Trophy for Sake
Kiwami-Daiginjo Sakura-Muromachi Muromachi Jidai
Muromachi Shuzo Co Ltd Japan
The IWSC Trophy for Shochu
Hallasan Hoboksul Shochu
Hallasan Co Ltd Korea
Der Höhepunkt des Internationalen Wein- und Spirituosenwettbewerbs ist die alljährliche Preisverleihung mit Bankett in der Guildhall von London, der jeweils im November stattfindet. Die Gästeliste mit über 500 Namen liest sich wie ein Who’s Who der weltweiten Wein- und Spirituosenbranche.
Dass Speisen und Wein eine vollkommene Harmonie ergeben können, weiss wohl jeder. Bei Edelbränden klappt das auch – nur gibt es keine festgelegten Regeln wie beim Wein. Es ist unbedingt notwendig, die Aromen von Speise und Edelbrand abzuwägen! Wichtig hierbei sind die verschiedenen Aromagruppen, die sich in Edelbrand und Speise finden. Diese tragen entscheidend zum Wiedererkennungswert einer Speise oder eines Edelbrandes bei. Sie können auf der Speisenseite durch verschiedene Zubereitungsmethoden noch verstärkt oder minimiert werden. Wei bei einer Parfumkreation können Edelbrand- uund Speisenaromen einander ergänzen, harmonisch oder gegensätzlich wirken. Ob einem die Kombination gefällt oder nicht, enscheidet jeder selbst.
An diesem “praktischen” Abend degustieren Sie 8 verschiedene Speisen mit 8 weitverbreiteten Sorten von Edelbränden und stelle so selbst die Kombinationen zusammen die Ihnen gefallen!
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bücherei Lustenau durchgeführt. Teilnehmerbeitrag folgt.
Ein Grossteil der Teilnehmer am Edelbrand-Sommerlierkurs Tirol des Jahrganges 2009/2010 hat sich im April der Herausforderung des L2 Professional Certificate in Spirits gestellt. Am Freitag den 9. Juli fand die feierliche Verleihung der Zertifikate in Innsbruck statt.
Herzliche Gratulation den erfolgreichen Teilnehmern!
In der dritten Juniwoche 2010, im Anschluss an eine anstrengende Verkostungswoche bei der International Wine & Spirits Competition in Cranleigh (UK), zog es mich für ein kurzes Wochenende nach Schottland – nach langen Jahren endlich wieder einmal „Heimweh“ abstreifen. Ein Besuch bei der Glenturret Distillery stand auf dem Programm, geführt vom deutschen Stillman Mark Gisler (The German Grouse).
Die Glenturret Distillery gehört zu den ältesten Brennereien Schottlands und behauptet von sich, die Älteste noch in Produktion befindliche Brennerei zu sein – definitv jedoch eine der Kleinsten. Die Wurzeln gehen auf das Jahr 1717 zurück, hier soll bereits an dieser Stelle „schwarz gebrannt“ worden sein. Die heutige Destillerie datiert auf 1775 zurück. Idyllisch am Fluss Turret, ausserhalb von Crieff gelegen, kann man sich lebhaft vorstellen, dass an dieser abgelegenen Stelle früher schwarz gebrannt wurde! Während der Jahre 1923 bis 1959 stand die Brennerei still, es ist dem Whiskyfan James Fairlie und seiner Familie zu verdanken, dass die Brennerei wieder eröffnet wurde. Noch heute kann man die berühmte Flasche Nr. 1 aus dem Jahr 1965 im Shop von Glenturret besichtigen – und wenn es die Geldtasche zulässt – für 25.000 Pfund kaufen! 1981 wurde Glenturret von Cointreau gekaut und wechselte 1990 Highland Distillers die in die Edrington Gruppe überging. Nebst Glenturret und Famouse Grouse hören grosse Namen wie „Macallan“ und „Highland Park“ in diese Firmengruppe. Heute fliesst der Grossteil der Produktion von Glenturret in die Herstellung von Famouse Grouse, dem meistverkauften Blended Whisky in Schottland.
Ein Rundgang durch die Glenturret Brennerei lässt schnell klar werden, ohne das Besucherzentrum „The famouse Grouse experience“ wäre diese Brennerei wohl nicht mehr offen. Der Name Glenturret ist so gut wie nirgends mehr sichtbar, alles ist voll auf „Famouse Grouse“ getrimmt. Dies zahlt sich aus, durch relative Nähe zu Edinburgh und Glasgow, ist die Brennerei eine der Meistbesuchten in Schottland. Es fällt auf, mit wie viel Akribie die Famouse Grouse Linie ausgebaut wird, mit speziellen Abfüllungen die nur in ausgewählten Märkten verfügbar sind. Nebst dem normalen „Famouse Grouse“ gibt es mit „Snow Grouse“ einen reinen Grain Whisky, „Black Grouse“ ist eine stark getorfte Variante und die „Golden Reserve 12y“ rundet nach oben hin als Variante mit Sherry-Finish die Blended Scotch Whisky ab. Noch relativ jung dagegen ist die Linie von „Vatted Malts“ in verschiedenen Altern und Stilrichtungen. Hier sind Schwergewichte von Macallan und Highlandpark verschnitten worden.
Zurück zur Glenturret Destillerie: Authentischer kann man Whiskyproduktion nicht miterleben. An keiner Stelle sind Computer zu sehen, alles wird in Handarbeit hergestellt. Von der Mühle geht das Getreide in die Mashtun, wo das gemahlene und gemälzte Getreide (Grist) mit heissem Wasser versetzt wird. Dies wird mehrmals vollzogen, um dem Getreide so viel wie möglich Zucker zu entreissen. Von hier aus wird die Flüssigkeit (Wort) in die Washbacks gepumpt, wo die zuckerhaltige malzige Flüssigkeit (Wort) vergoren wird. Der Vergärungsprozess findet in alten Holzbehätnissen statt (Washbacks) und dauert rund 48 Stunden. Produziert wird an 6 Tagen der Woche (ausser Sonntag) Bei Glenturret arbeiten vier Stillman jeweils in Gegenschicht von morgens 6 Uhr bis Abends 22 Uhr.
Ein kurzer Blick in die Lagerhallen (Warehouse) zeigt die Dimension der Produktion. Fässer soweit das Auge reicht, alles unter Zollverschluss – versteht sich von selbst. Bei unserem Aufenthalt wurden gerade frische Sherryfässer für den Finish des Famouse Grouse Golden Reserve vorbereitet. Nach langem Reifen werden die Whiskies nach Glasgow geliefert, erst dort entsteht aus vielen verschiedenen Destillaten der bekannte und beliebte Famous Grouse, wo er auch abgefüllt wird. Wer sich einmal einen Tag Zeit nehmen möchte um auf den Spuren des Whisky zu wandeln, dem kann ich einen Ausflug zu Glenturret nur ans Herz legen. Die Brennerei befindet sich rund 70 Autominuten von Edinburgh / Glasgow und ist gut mit dem Auto zu erreichen. Verschiedenste Tagestrips mit dem Kleinbus sind von diesen Städten aus mit Besuch von Glenturret zu buchen.
Am 8. Mai 2010 fand in der Kulturbühne “am Bach” in Götzis die Verleihung der Gütesiegel für Moste, Liköre und Brände statt. Dabei hatten die frisch ernannten vorarlberger Edelbrand-Sommeliers Ihren ersten Auftritt. Nach einer kurzen Vorstellung der Edelbrand-Sommeliers durch den LFI-Kursbegleiter und Ausbildner Arthur Nägele stellten 6 der Edelbrand-Sommeliers die jeweiligen Sortensieger der Landesprämierung 2010 vor! Hier ein paar Fotos und ein Video von der Vorbereitung zum Event!