Whiskyexperten sind sehr spezielle Menschen und sind sich dessen nicht einmal bewusst. Wer schon Richard Paterson, den Masterblender von White&Mackay live erleben durfte, weiss von was ich rede.
Hier ein Ausschnitt aus dem whisky podcast mit Richard Paterson….
Die grüne Fee fasziniert immer wieder die Brenner in aller Welt. Leider ist die Qualität von vielen Spirituosen die sich als Absinth verkaufen einfach nur “schlecht”. Viele Produkte werden aus verschiedenen Essenzen zusammengestellt und künstlich gefärbt. Bei Wasserzugabe “louchen” die Produkte nicht einmal. Als “louche” bezeichnet man den Effekt, wenn das Produkt bei Wasserzugabe milchig weiss wird, dies entsteht unter 55% Alk.
Anders bei diesem Produkt von “Keller & Fils”. Es wird aus handverlesenen Kräutern destilliert, die Farbe ist natürlich durch einlegen von Kräutern entstanden.
Aussehen
klar, helles olivgrün, starke Schlieren am Glas
Geruch
intensive, harmoniche Kräuternoten mit leichter Anisdominanz, etwas strohig, deutlich Wermuth, frisch mit Noten von Melisse
Geschmack
gewisse Anis-Süsse, etwas minzig-mentholig, nur dezentes Wermuth am Gaumen, leicht bitter, Lakritze, langer mächtiger Abgang.
Bewertung
[rating:4/6]
Es gibt Tage, da darf es etwas “Sprudel” sein. Aber zu was greift “Mann”, wenn er kein Prosecco-Trinker ist? Richtig – zum Champagner. Gerade vor den Feiertage stellt sich die Frage, mit was man die Gläser klingen lassen soll. Das einzige Hindernis stellt sich normaler Weise beim Preis ein. Champagner kostet eben ein bisschen mehr – Falsch!
Champagner muss nicht immer teuer sein und Preis ist nicht gleich Qualität!
Aussehen
klar, helles Goldgelb, gleichmässige und feine Perlage
Geruch
etwas verhaltene Nase, dezent brotige Noten, Hefe, geröstetes Toastbrot, vollreife Birne, gebrannte Mandeln
Gaumen
Nicht ganz trocken, mittlere Säure, mittlerer Körper, sehr erfrischend, etwas citrus, reife – etwas schalige Birnentöne
Bewertung
[rating:4/6]
Ein Training für Ihr Getränke-Serviceteam mit Arthur Nägele und Jürgen Schmücking!
Die Grundlagen
Nur was man kennt, kann man auch verkaufen. Zweifelsohne ist mit Spirituosen noch immer „gutes Geld“ zu verdienen, wenn der Service weiss, wovon er spricht!
1. Die wichtigsten Arten, Stile und Typen von Spirituosen kennen lernen.
2. Verstehen Sie die Eigenheiten der wichtigesten Brände und Liköre.
3.Erkennen Sie die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Rohstoffe im Brand.
4. Beschreiben Sie Stil und Charakter von Spirituosen mit dem „System Spirituosenakademie“
Der perfekte Service
Die erste Hürde ist geschafft, ein Destillat verkauft. Aber wie servieren wir nun das Produkt und vor allem, in welchem Glas und wieviel?
- Ausschank-Termperatur und Ausschank-Masse für Spirituosen
- Die Unterschiede des Spirituosen-Service an der Bar und vor dem Gast (Restaurant)
- Die richtige Glaswahl, Ausgiesser und sonstiges
- Gesellschaftliche / Soziale Verantwortung des Ausschank-Personals
Nach dem Grundlagenwissen und Gläserkunde folgt im 3. Teil der Feinschliff. Mit welchen Speisen und Genussmitteln lassen sich Brände kombinieren und worauf muss bei der Präsentation im Lokal geachtet werden?
- Präsentation im Lokal
- Die Spirituosenkarte, die „spirituelle“ Visitenkarte des Hauses
- Speisen & Spirituosen kombinieren
- Käse und Spirituosen (do’s and don’ts)
Diese Schulung findet jeweils ganztägig statt. Als Seminarorte sind Frasdrof am Chiemsee (D) und Walzenhausen (CH) ausgewählt worden:
29. 03. 2010: Hotel Walzenhausen, Dorf 45, CH-9428 Walzenhausen
03. 05. 2010: Treffpunkt Wein, Daxa 8, D-83112 Frasdorf im Chiemgau
06. 09. 2010: Treffpunkt Wein, Daxa 8, D-83112 Frasdorf im Chiemgau
06. 12. 2040: Hotel Walzenhausen, Dorf 45, CH-9428 Walzenhausen
€ 185,- (zzgl USt.) pro Person
Ein Training für Ihr Getränke-Serviceteam mit Arthur Nägele und Jürgen Schmücking!
Die Grundlagen
Nur was man kennt, kann man auch verkaufen. Zweifelsohne ist mit Spirituosen noch immer „gutes Geld“ zu verdienen, wenn der Service weiss, wovon er spricht!
1. Die wichtigsten Arten, Stile und Typen von Spirituosen kennen lernen.
2. Verstehen Sie die Eigenheiten der wichtigesten Brände und Liköre.
3.Erkennen Sie die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Rohstoffe im Brand.
4. Beschreiben Sie Stil und Charakter von Spirituosen mit dem „System Spirituosenakademie“
Der perfekte Service
Die erste Hürde ist geschafft, ein Destillat verkauft. Aber wie servieren wir nun das Produkt und vor allem, in welchem Glas und wieviel?
- Ausschank-Termperatur und Ausschank-Masse für Spirituosen
- Die Unterschiede des Spirituosen-Service an der Bar und vor dem Gast (Restaurant)
- Die richtige Glaswahl, Ausgiesser und sonstiges
- Gesellschaftliche / Soziale Verantwortung des Ausschank-Personals
Nach dem Grundlagenwissen und Gläserkunde folgt im 3. Teil der Feinschliff. Mit welchen Speisen und Genussmitteln lassen sich Brände kombinieren und worauf muss bei der Präsentation im Lokal geachtet werden?
- Präsentation im Lokal
- Die Spirituosenkarte, die „spirituelle“ Visitenkarte des Hauses
- Speisen & Spirituosen kombinieren
- Käse und Spirituosen (do’s and don’ts)
Alle Elemente lassen sich einzeln bei Ihnen im Betrieb auf Ihr Edelbrand-Angebot abgestimmt durchführen. Die Inhalte sind so aufgebaut, dass jedes einzelne Element innerhalb einer Zimmerstunde durchgeführt werden kann. Die betriebsinterne Umsetzung aller Elemente benötigt einen ganzen Tag. Der Vorteil eines betriebsinternen Seminars liegt im spezifischen Training der Mitarbeiter auf das hauseigene Angebot.
Freitag 4. und Samstag 5. Dezember durfte ich den aktuellen Lehrgang des Tiroler Edelbrandsommelier-Zertifikatslehrgangs in die weiter Welt der Internationales Spirituosen einführen. Die Klasse umfasst 15 Teilnehmer, davon auch Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz. Erwähnenswert auch, dass im aktuellen Lehrgang immerhin 6 weibliche Teilnehmer sind. Im Vergleich zum letzten Tiroler Lehrgang und dem aktuellen Vorarlberger Lehrgang mit je 1 Frau eine überdurchschnittliche Zunahme, was uns natürlich sehr freut!
Ich habe die zwei Tage im Tirol sehr genossen und wünsche den Teilnehmern noch viel Ausdauer und Erfolg bis zur Prüfung im Februar!
Anfang dieser Woche traf sich der Vorarlberger Verkosterkreis unter der Leitung von Arthur Nägele für ein Verkostertraining. Die Verkoster wurden einmal mehr auf Ihre Verkostungstätigkeit bei der Vorarlberger Landesprämierung für Brände und Liköre vorbereitet. Zum Thema stand “Apfelbrände und deren Typizität” sowie die allgemeine verbale Beschreibung von Bränden.
Das Verkostertraining fand in der Brennerei von Wilfried Amann statt, hier ein paar Fotos von der Veranstaltung. Der Verkosterkreis ist für Interessierte stets offen, einfach bei Arthur Nägele melden…
Das Whiskey Weekend Walzenhausen kombiniert drei Erlebnisse in einem Wochenende!
1) Einführung in die Welt der Whiskies inklusive Whiskykenner-Diplom
2) Einmaliges, geführtes Whiskey-Dinner mit Arthur Nägele und kulinarischen Genüssen von David Bischofberger
3) Besuch einer Destillerie im Umkreis des Hotels
Der Kurs „Whiskykenner” bietet eine grundlegende Einführung in die wichtigsten Arten von Whisk(e)y, von Irish über Scotch zu Bourbon, Canadian, Japan und Indien. Natürlich darf auch Schweizer Whiskey nich fehlen.
Das Nachmittags-Programm führt Sie in die Technik der Verkostung von Whisk(e)y und die Merkmale der wichtigsten Länder & Kategorien ein. Der Kurs zielt darauf ab, Grundlagenkenntnise über Rohstoffe, Produktion und Genuss von Whisky in einfach verständlicher Art zu vermitteln. Nicht nur Degustation und die richtige Glaswahl sind ein Thema, auch die Kombination mit verschiedensten Lebensmitteln ist enthalten, in Form eines Whiskey Dinners am Samstag Abend.
Am Sonntag besuchen die Teilnehmer gemeinsam eine der Whisk(e)ybrennereien in der Umgebung des Hotels inklusive Führung und Verkostung der Produkte.
Termine für 2010:
27./28. Februar 2010
17./18. April 2010
23./24. Oktober 2010
04./05. Dezember 2010
Das Whiskey Weekend Walzenhausen kombiniert drei Erlebnisse in einem Wochenende!
1) Einführung in die Welt der Whiskies inklusive Whiskykenner-Diplom
2) Einmaliges, geführtes Whiskey-Dinner mit Arthur Nägele und kulinarischen Genüssen von David Bischofberger
3) Besuch einer Destillerie im Umkreis des Hotels
Der Kurs „Whiskykenner” bietet eine grundlegende Einführung in die wichtigsten Arten von Whisk(e)y, von Irish über Scotch zu Bourbon, Canadian, Japan und Indien. Natürlich darf auch Schweizer Whiskey nich fehlen.
Das Nachmittags-Programm führt Sie in die Technik der Verkostung von Whisk(e)y und die Merkmale der wichtigsten Länder & Kategorien ein. Der Kurs zielt darauf ab, Grundlagenkenntnise über Rohstoffe, Produktion und Genuss von Whisky in einfach verständlicher Art zu vermitteln. Nicht nur Degustation und die richtige Glaswahl sind ein Thema, auch die Kombination mit verschiedensten Lebensmitteln ist enthalten, in Form eines Whiskey Dinners am Samstag Abend.
Am Sonntag besuchen die Teilnehmer gemeinsam eine der Whisk(e)ybrennereien in der Umgebung des Hotels inklusive Führung und Verkostung der Produkte.