Veranstaltungen

DSC_6103.JPGAuf wiederholte Nachfrage von Brennern hin, habe ich eine kleine Schottlandreise im Juni zusammengestellt. Die Reise ist für die Edelbrand-Sommeliers und Brenner sowie Kunden der Vorarlberger Filialen “vom Fass” ausgeschrieben. Die Reise wird in Schottland von einem englischsprachigen Guide geführt, Berhard Kuster (vom Fass) und ich werden alle Informationen übersetzen. Durchgeführt wird die Reise vom Reisebüro JAC Scotland,

Anmeldungen direkt an Berhard Kuster “vom Fass Bregenz” unter Telefon +43 55 74 / 540 31 oder per Email: b.kuster@vomfass.at

1. Tag Herzlich Willkommen in Edinburgh
Anreise wird selbst organisiert, damit besteht die Möglichkeit nach persönlichem Wunsch Tage anzuhängen. Es gibt Flüge von Memmingen, München und Zürich direkt nach Edinburgh.

Übernachtung und schottisches Frühstück in Edinburgh

DSC_6172.JPG2. Tag Edinburgh – Glenkinchie
Nach dem Frühstück besuchen wir die Stadt Edinburgh und Edinburgh Castle. Die Reiseleitung wird uns während einer Führung interessante Details über die schottische Hauptstadt vermitteln.
Anschliessend fahren wir nach East Lothian, wo wir die Glenkinchie Whiskydestillerie besuchen. Während der Tour durch die Destillerie erfahren wir mehr über die verschiedenen Stufen der Destillierung und die traditionellen Methoden der Whiskyherstellung.
Nach der Rückfahrt ins Hotel, steht der Abend zur freien Verfügung.

Übernachtung und schottisches Frühstück in Edinburgh

3. Tag Edradour – Glenturret
Die heutige Tagestour führt uns in die Nähe der Stadt Pitlochry. Sie werden den Besuch dieses kleinen Highland Resorts, mit den Fischleitern – die es den Fischen ermöglichen flussaufwärts zu reisen – den traditionellen kleinen Geschäften und malerischer Umgebung, lieben. Verborgen in einem kleinen Tal im Weiler Balnauld, liegt die Destillerie Edradour. Nach einer Führung durch die kleinste Brennerei werden wir eine Verkostung haben.

CIMG1984.JPGGlenturret ist die zweite Whiskydestillerie welche wir an diesem Tag besichtigen werden. Während einer Führung durch die älteste Brennerei Schottlands werden wir auch das neue und innovative Besucherzentrum kennen lernen. Auf dem Rückweg nach Edinburgh werden wir die ehemalige Hauptstadt Stirling besuchen. Wenn es die Zeit zulässt, können Sie auch das Sterling castle besichtigen. Nach der Ankunft im Hotel steht der Abend zur freien Verfügung

Übernachtung und schottisches Frühstück in Edinburgh

4. Tag Auf Wiedersehen!
Dieser Tag ist für die Rückreise reserviert.

Programmänderungen vorbehalten!

Preis: GBP 447,– / Person im Doppelzimmer
GBP 99,– / Person Einzelzimmerzuschlag

Auf folgender Basis kalkuliert:
3 Übernachtungen im Doppelzimmer in einem regionalen Hotel der 3* Kategorie,
  • alle Zimmer mit eigenem Bad oder Dusche/WC
  • Schottisches Frühstück
  • Eintritte bei den drei erwähnten Destillerien
  • Stadtführung in Edinburgh
  • Bus für die Dauer der Reise
  • Steuern und Gebühren zu den existierenden Raten
  • 3 Tages „Historic Scotland pass“
  • Eintritt in das Edinburgh castle mit dem Historic Scotland pass
  • Eintritt in das Stirling castle mit dem Historic Scotland pass
  • Zahlung der Reisekosten bei Anmeldung
  • Reiseführung (Englisch) für Tag 2 und 3.
Nicht inkludierte Leistungen:
Gepäckservice
Ausgaben privater Natur und Getränke
Trinkgelder für Reiseleiter und Busfahrer
Fakultative Ausflüge
Sämtliche Reiseversicherungen, Reiserücktrittskostenversicherungen
Mahlzeiten (außer Frühstück) und Getränke
Alle nicht genannten Leistungen

Whisky-Dinner im Hotel Walzenhausen/AR

arn_webfoto6.jpgDer Klassiker ist zurück! Ausgesuchte Whiskeys zu kulinarischen Köstlichkeiten gibt es am 23. Oktober 2010 im Hotel Walzenhausen. Arthur Nägele zeigt den Gästen mit seinen aussergewöhnlichen Kombinationen neue Wege zu höchsten Gaumenfreuden.

Edle Tropfen sind eine Bereicherung für jedes Abendessen. Dass diese nicht nur rot, weiss und rosé,  sondern auch golden sein können, davon kann man sich am 12. November beim Whiskey & Dine im Hotel Walzenhausen überzeugen.

«Whiskey lässt sich hervorragend mit kulinarischen Köstlichkeiten kombinieren», weiss Gastgeber Arthur Nägele. «Man muss nur wissen, was zusammenpasst und was einem gefällt.» Was zusammenpasst, weiss der ausgewiesene Whiskey-Kenner und -Verkoster ganz genau. Nägele ist Verkoster bei internationalen Prämierungen wie dem Concours Mondial des Bruxelles, dem World Spirits Award und seit kurzem neuer und jüngster Chair-Judge der International Wine and Spirit Competition.

Beim Whisky-Dinner im Hotel Walzenhausen wartet auf die Gäste ein fünfgängiges Menü. Zu jedem Gang wird eine DSC_5780.jpgausgesuchte Whiskey-Rarität serviert. Vom sehr ausgewogenen Cragganmore mit komplex blumig-kräutrigen Noten und Honig in der Nase bis zum relativ süssen Lagavulin mit starkem Torfgeruch und schweren, deutlichen Vanilletönen.

Factbox:

Whisky-Dinner mit Arthur Nägele im Hotel Walzenhausen (+41 71 8862121)

23. Oktober 2010, ab 19:30 Uhr, Preis CHF 119.00

Menü

Antipasti mit Rohschinken, Wurstspezialitäten und Oliven
Dazu Cragganmore 12 Jahre

* * *

Foie-Gras-Terrine mit Brioche
Dazu Cardhu 12 Jahre

* * *

Kurzgebratener schottischer Wildlachs auf sautiertem jungem Lauch
Dazu Talisker 10 Jahre

* * *

Saltimbocca mit Champignonrisotto
Dazu Clynelish 14 Jahre

* * *

Creme Brulée mit Dalwhinnie-Sultaninen
Dazu Dalwhinnie 15 Jahre

* * *

Bleu d’Auvernier mit Birnenbrot und Trauben
Dazu Lagavulin 16 Jahre

kaese_braende2.jpgDass Speisen und Wein eine vollkommene Harmonie ergeben können, weiss wohl jeder. Bei Edelbränden klappt das auch – nur gibt es keine festgelegten Regeln wie beim Wein. Es ist unbedingt notwendig, die Aromen von Speise und Edelbrand abzuwägen! Wichtig hierbei sind die verschiedenen Aromagruppen, die sich in Edelbrand und Speise finden. Diese tragen entscheidend zum Wiedererkennungswert einer Speise oder eines Edelbrandes bei. Sie können auf der Speisenseite durch verschiedene Zubereitungsmethoden noch verstärkt oder minimiert werden. Wei bei einer Parfumkreation können Edelbrand- uund Speisenaromen einander ergänzen, harmonisch oder gegensätzlich wirken. Ob einem die Kombination gefällt oder nicht, enscheidet jeder selbst.

An diesem “praktischen” Abend degustieren Sie 8 verschiedene Speisen mit 8 weitverbreiteten Sorten von Edelbränden und stelle so selbst die Kombinationen zusammen die Ihnen gefallen!

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bücherei Lustenau durchgeführt. Teilnehmerbeitrag folgt.

Kursdauer:

4 Unterrichtseinheiten

Preis:

wird noch bekannt gegeben

Kursübersicht:

CIMG1354.JPGOft sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr, ein Altbekanntes Sprichwort. Viele Produkte des Alltags die wir selbst herstellen können, werden als selbstverständlich hin genommen. Dabei sind ihre “Internationalen” Kollegen meist viel weiter verbreitet und teurer als landwirtschaftliche Produkte. Ein Workshop mit Ideen und Tips für Direktvermarkter und Hofläden zur Erhöhung des Produktwertes und Verkaufs. Bewusstes degustieren und kombinieren von Lebensmitteln führen zu neuen Ideen. Jeder Teilnehmer ist eingeladen, ein bis zwei eigene Produkte mitzubringen.

Lernziele:

  • Benchmarking (Gegendegustieren) der mitgebrachten Produkte zu handelsüblichen Produkten, herausarbeiten der Vorteile des landwirtschaftlichen Produktes
  • Bewusstes degustieren und kombinieren der eigenen Produkte mit anderen Lebensmitteln (Genusskombinationen)
  • Finden/Kreieren einer verkaufförderlichen Be- / Umschreibung des eigenen Produktes
  • Erkennen und verbalisieren der Kunden-Erwartung an das eigene Produkt

Diese Weiterbildung wird 2010/2011 zusammen mit dem LFI Vorarlberg und der VAKÖ ausgeschrieben!

Kursdauer:

Abendkurs zu je 3 UE

Kursübersicht:

Der Vorarlberger Verkosterkreis richtet sich an (Edelbrand)Sommeliers, Brenner und interessierte Endverbraucher die ihre sensorischen Fähigkeiten konstant trainieren und ausbauen möchten. Nebst dem kontinuierlichen Training auf fachspezifische Themen dient der Vorarlberger Verkosterkreis auch der Ausbildung zum Jury-Mitglied für die Vorarlberger Landesprämierung.

Lernziele:

  • Sensorische Grundfähigkeiten laufend zu trainieren, die Sensibilität zu erhöhen bzw. Schwellenwerte zu vermindern (Fehler, Zucker etc.)
  • Ausbau des sensorischen Fachwissens zu verschiedenen Produktgruppen
  • Erstellen von Flavour Profiles für einzelne Produkte, die als Handbuch herangezogen werden können
  • Persönliche Degustationserfahrung zu vermehren und die Präsentation von Produkten zu trainieren.

Themen der Saison 2010/2011 (jeweils 1 Abend):

  • Fehler in Bränden und ihre Entstehung
  • Streuobst: Apfel- & Birnenbrände
  • Liköre und Ansatzprodukte
  • Holzfasslagerung und Ihr Einfluss auf das Produkt
  • Steinobst: Kirschen-Zwetschken-Marillen etc: Typizitäten und Varianten
  • Wildfrüchte in der Brennerei: Typizitäten, Varianten und Stolpersteine in der Sensorik
  • Beeren in der Brennerei: Typizitäten, Varianten und Stolpersteine in der Sensorik

Diese Weiterbildung wird 2010/2011 zusammen mit dem LFI Vorarlberg und der VAKÖ ausgeschrieben!

HIER GEHT ES ZU DEN 2010er  TERMINEN

Kursdauer:

3 UE als Abendkurs

Preis:

wird noch bekannt gegeben

Kursübersicht:

Dieser Kurs richtet sich an Brenner, (Edelbrand)Sommeliers bzw. Mitarbeiter der Gastronomie/Hotellerie sowie interessierte Endkunden. Teilnehmer erlernen die Grundlagen des Mixens, der dazu benötigten Utensilien und lernen die Zutaten kennen.

Der Schwerpunkt des Kurses richtet sich auf die Verwendung von Fruchtbränden als Hauptzutat der Mixgetränke. Am Ende des Kurses sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, basierend auf seinem Wissen einen Cocktail mit Fruchtbrand zu erstellen und präsentieren!

Lernziele:

  • Werkzeuge/Utensilien an der Bar kennen und Wissen, wie richtig damit umzugehen
  • Grundzutaten wie Basisspirituosen, Basisliköre, Sirupe und Fillergetränke kennen, wissen wie sie schmecken und in einem Rezept anzuwenden sind
  • Selbstständig ein Rezept für einen Cocktail erstellen können, das Getränk zubereiten und präsentieren können

Dieser Kurs wird im Herbstsemester 2010 zusammen mit dem LFI Vorarlberg und der VAKÖ ausgeschrieben!

Nach langer “Pause” hier auf meiner Webseite habe ich nun endlich etwas Zeit gefunden, die Termine seit dem 22. März auf zu arbeiten.

DSC_5740.JPGAm Abend vor der ProWein in Düsseldorf war ich von den Vorarlberger Edelbrand-Sommeliers eingeladen worden, das Thema “plaisir culinaire” zu vertiefen. Direkt übersetzt bedeutet plaisir culinaire “kulinarische Genüsse”. In diesen Abendkursen widmen wir uns dem Kochen und der Kombination mit Wein/Bränden. Nicht anders war es auch an diesem tollen Abend mit den Edelbrand-Sommeliers! Die Menüzusammenstellung wie folgt:

Crevetten-Cocktail im Glas angerichtet,
verfeinert mit Williams- & Quittenbrand

* * *

Herzhafte Kartoffelsuppe mit Champignons, Austernpilzen
& Speckwürfeln, verfeinert mit verschiedenen Bränden der Teilnehmer

* * *

Schweinsrücken am Stück gebraten, mit Rosmarin & Salbeigeist flambiert
dazu Reis und Gemüse

* * *

Erdbeeren mit grünem Pfeffer und diversen Bränden flambiert
dazu Vanille-Eis

Die Teilnehmer hatten sichtlich Spass daran, als Edelbrand-Sommeliers und Brenner einmal in ein anderes Handwerk zu schnuppern. Da sich jeder bei der Zubereitung selbst einbringen konnte, wurden viele verschiedene Kombinationen getestet, verworfen und auch für Gut befunden. Hier ein paar Fotos dazu…

Die alpine Whiskeylandschaft ist ist in den letzten Jahren gewachsen und vielfältig geworden. Noch immer tummeln sich darunter Produkte, die mit der Definition Whisky nichts zu tun haben und eher einem Getreidebrand im Holz ähneln. Aber was ist denn nun “Whisky aus dem Alpenraum”? Das fragen sich nicht nur Fachleute, sondern vor allem auch zunehmend die Konsumenten!

Achtungserfolge der Alpenländischen Whiskybrenner in der 2010er Ausgabe der Whiskybible, darunter Säntis Malt aus dem Appenzell oder der Telsington aus dem Liechtenstein zeigen deutlich, noch nie war Alpenländischer Whisky so real und gut in den Medien vertreten wie heute.Beispiele aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland lassen für den alpinen Whiskey hoffen. Produkte wie diese sind es, die die Innovationskraft unter den Brennern stetig schüren und die auf weitere respektable Produkte hoffen lassen.

Das 1. Symposium “Alpenländischer Whisky” soll eine Plattform für die Produzenten sein. Ein reger Austausch, auch mit Freunden der Schottischen Whiskies ist vorgesehen. Das Symposium hat zum Ziel, das Produkt “Alpiner Whisky” zu definieren (in einem eigenen Aromarad). Dies soll in einer Fachdegustation / -diskussion stattfinden, zu der Produzenten, Fachpresse und Fachkosumenten (Mitglieder von Whiskyclubs) geladen sind.

CG4A4.png

Ein Training für Ihr Getränke-Serviceteam mit Arthur Nägele und Jürgen Schmücking!
DSC_0812.JPG
Die Grundlagen

Nur was man kennt, kann man auch verkaufen. Zweifelsohne ist mit Spirituosen noch immer „gutes Geld“ zu verdienen, wenn der Service weiss, wovon er spricht!

1. Die wichtigsten Arten, Stile und Typen von Spirituosen kennen lernen.
2. Verstehen Sie die Eigenheiten der wichtigesten Brände und Liköre.
3.Erkennen Sie die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Rohstoffe im Brand.
4. Beschreiben Sie Stil und Charakter von Spirituosen mit dem „System Spirituosenakademie“

Der perfekte Service

Die erste Hürde ist geschafft, ein Destillat verkauft. Aber wie servieren wir nun das Produkt und vor allem, in welchem Glas und wieviel?

  1. Ausschank-Termperatur und Ausschank-Masse für Spirituosen
  2. Die Unterschiede des Spirituosen-Service an der Bar und vor dem Gast (Restaurant)
  3. Die richtige Glaswahl, Ausgiesser und sonstiges
  4. Gesellschaftliche / Soziale Verantwortung des Ausschank-Personals

CIMG1081.JPGPräsentation und Genuss

Nach dem Grundlagenwissen und Gläserkunde folgt im 3. Teil der Feinschliff. Mit welchen Speisen und Genussmitteln lassen sich Brände kombinieren und worauf muss bei der Präsentation im Lokal geachtet werden?

  1. Präsentation im Lokal
  2. Die Spirituosenkarte, die „spirituelle“ Visitenkarte des Hauses
  3. Speisen & Spirituosen kombinieren
  4. Käse und Spirituosen (do’s and don’ts)

Diese Schulung findet jeweils ganztägig statt. Als Seminarorte sind Frasdrof am Chiemsee (D) und Walzenhausen (CH) ausgewählt worden:

29. 03. 2010: Hotel Walzenhausen, Dorf 45, CH-9428 Walzenhausen
03. 05. 2010: Treffpunkt Wein,  Daxa 8, D-83112 Frasdorf im Chiemgau
06. 09. 2010: Treffpunkt Wein,  Daxa 8, D-83112 Frasdorf im Chiemgau
06. 12. 2040: Hotel Walzenhausen, Dorf 45, CH-9428 Walzenhausen

€ 185,- (zzgl USt.) pro Person

Hier das Programm als PDF laden

arn_webfoto6.jpg

Das Whiskey Weekend Walzenhausen kombiniert drei Erlebnisse in einem Wochenende!

1) Einführung in die Welt der Whiskies inklusive Whiskykenner-Diplom
2) Einmaliges, geführtes Whiskey-Dinner mit Arthur Nägele und kulinarischen Genüssen von David Bischofberger
3) Besuch einer Destillerie im Umkreis des Hotels

Der Kurs „Whiskykenner” bietet eine grundlegende Einführung in die wichtigsten Arten von Whisk(e)y, von Irish über Scotch zu Bourbon, Canadian, Japan und Indien. Natürlich darf auch Schweizer Whiskey nich fehlen.

Das Nachmittags-Programm führt Sie in die Technik der Verkostung von Whisk(e)y und die Merkmale der wichtigsten Länder & Kategorien ein. Der Kurs zielt darauf ab, Grundlagenkenntnise über Rohstoffe, Produktion und Genuss von Whisky in einfach verständlicher Art zu vermitteln. Nicht nur Degustation und die richtige Glaswahl sind ein Thema, auch die Kombination mit verschiedensten Lebensmitteln ist enthalten, in Form eines Whiskey Dinners am Samstag Abend.

Am Sonntag besuchen die Teilnehmer gemeinsam eine der Whisk(e)ybrennereien in der Umgebung des Hotels inklusive Führung und Verkostung der Produkte.

Hier geht’s zum Angebot!