Neues
Der Internationale Spirituosen Wettbewerb ISW wurde 2004 von der Weinakademie MUNDUS VINI in Neustadt a. d. Weinstraße ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Position der Spirituose zu festigen und ihr neue Impulse zu geben. Bei der Prüfung der Spirituosen wird ein strenges Muster eingehalten. Einer Bewertung der Farbe und Klarheit folgt die Beurteilung der Sensorik, bei welcher zunächst der Geruch und anschließend der Geschmack genau untersucht werden. Aus dem Gesamteindruck bildet eine internationale Fachjury bestehend aus erfahrenen Destillateuren, Qualitätskontrolleuren und Barkeepern abschließend das Urteil.
Bereits zum 8. Mal trafen sich Verkoster aus ganz Europa und teilweise auch Übersee, um in Neustadt für den Internationalen Spirituosen Wettbewerb zu verkosten. Obwohl es immer wieder eine lange Anreise bis nach Neustadt ist, waren die zwei Tage im April ein tolles Erlebnis und Gelegenheit, sich mit vielen Kollegen zu treffen.
Zum Wettbewerb, der am 14. und 15. April in Neustadt/Weinstraße stattfand, waren über 700 Produkte aus 40 Ländern eingereicht worden, darunter 260 aus Deutschland. Das Spektrum war wie immer sehr vielfältig und umfasste klare Spirituosen, Weinbrände, Liköre, Obst- und Tresterbrände bis hin zu Rum und Whisk(e)y. Die Bewertung der Spirituosen erfolgte in einer Blindverkostung durch eine Expertenjury, die ausnahmslos mit Fachleuten aus der Industrie, Wissenschaft, Gastronomie und Fachpresse besetzt war.
Die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs ging in diesem Jahr an einen Rum der ATF aus Braak in Schleswig-Holstein: Ron Centenario 30 Años Edicion Limitada. Er wurde von den Juroren mit „Großes Gold“ bedacht und zur „Spirituose des Jahres“ gekürt. Gleich fünf Mal Großes Gold gab es in der Kategorie Liköre. Unter anderem für den Bols Natural Yoghurt Liqueur von Beam Global Deutschland, der als „Likör des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Der Titel „Kräuterlikör des Jahres“ ging an den Kanonikus Xantener Domlikör (Semper idem Underberg). Der Liqueur de 2 / 3 Pamplemousse aus dem Hause Pages Vedrenne SAS erhielt die Auszeichnung „Fruchtlikör des Jahres“. Erfolgreichster Einreicher war Studer & Co. aus Escholzmatt (Schweiz). Mit 5 Gold- und 4 Silbermedaillen wurde sie von der Jury zum „Destillateur des Jahres“ gewählt.
Nach so viel positiver Presse in den D-A-CH Länder über einheimische Whiskies, vielen Verkostungen und Veranstaltungen musste ich in London leider eine Niederlage einstecken! Eingeladen und ausgeschrieben vom prestigeträchtigen Institute of Wines & Spirits in London, konnte leider nicht die notwendige Mindestteilnehmerzahl für die Veranstaltung gefunden werden. Trotz aller Bemühungen und Ausschreibungen an die Studenten des WSET, via Webseite der IWSC und Emails an deren Verkoster sowie einer Einladung an die Vereinigung der Spirituosenhändler war die Nachfrage sehr bescheiden.
Der Zuständige des Wine & Spirits Education Trust in London dazu im O-Ton:
“I’m genuinely frustrated at the poor response that we’ve had for this event. I’m sorry that it won’t go ahead. I think that Alpine Whisky was always going to be a difficult sell – the UK market obviously isn’t ready for it. We would still like to do something in the future as we are constantly looking to expand our event offerings.”
Allen Produzenten die ein Verkostungsmuster eingesendet haben möchte ich nochmals herzlich für die Unterstützung danken und versichern: ALLE Muster gehen direkt an Jim Murray für eine Verkostung in der Whiskybible. Vielleicht funktioniert es ja ein anderes Mal – nur wenn man etwas aktiv für die Produkte macht, kann man etwas erreichen!
Von Oktober bis Februar durfte ich die Verkoster / Jury der Vorarlberger Landesprämierung in Vorarlberg für Edelbrände & Liköre, aber auch Obstwein/Fruchtsaft/Essig trainieren. Das Training der hochprozentigen Gruppe fand im Rahmen eines LFI-Kurses statt. Nun ist es ja so, dass nicht nur Teilnehmer ihre Noten erhalten, sondern auch die Trainer von Ihren “Schützlingen”. Das Feedback der Teilnehmer-Auswertung hat mich unglaublich gefreut.
Danke an alle Teilnehmer und auf ein Neues im Herbst…
Die Pro Wein in Düsseldorf steht vor der Türe. Gerade rechtzeitig dazu ist die neue Broschüre mit Angebotsübersicht, Hintergrundinformationen und Referenzen fertig geworden. Viel Spass beim blättern…
Auf wiederholte Nachfrage von Brennern hin, habe ich eine kleine Schottlandreise im Juni zusammengestellt. Die Reise ist für die Edelbrand-Sommeliers und Brenner sowie Kunden der Vorarlberger Filialen “vom Fass” ausgeschrieben. Die Reise wird in Schottland von einem englischsprachigen Guide geführt, Berhard Kuster (vom Fass) und ich werden alle Informationen übersetzen. Durchgeführt wird die Reise vom Reisebüro JAC Scotland,
Anmeldungen direkt an Berhard Kuster “vom Fass Bregenz” unter Telefon +43 55 74 / 540 31 oder per Email: b.kuster@vomfass.at
1. Tag Herzlich Willkommen in Edinburgh
Anreise wird selbst organisiert, damit besteht die Möglichkeit nach persönlichem Wunsch Tage anzuhängen. Es gibt Flüge von Memmingen, München und Zürich direkt nach Edinburgh.
Übernachtung und schottisches Frühstück in Edinburgh
2. Tag Edinburgh – Glenkinchie
Nach dem Frühstück besuchen wir die Stadt Edinburgh und Edinburgh Castle. Die Reiseleitung wird uns während einer Führung interessante Details über die schottische Hauptstadt vermitteln.
Anschliessend fahren wir nach East Lothian, wo wir die Glenkinchie Whiskydestillerie besuchen. Während der Tour durch die Destillerie erfahren wir mehr über die verschiedenen Stufen der Destillierung und die traditionellen Methoden der Whiskyherstellung.
Nach der Rückfahrt ins Hotel, steht der Abend zur freien Verfügung.
Übernachtung und schottisches Frühstück in Edinburgh
3. Tag Edradour – Glenturret
Die heutige Tagestour führt uns in die Nähe der Stadt Pitlochry. Sie werden den Besuch dieses kleinen Highland Resorts, mit den Fischleitern – die es den Fischen ermöglichen flussaufwärts zu reisen – den traditionellen kleinen Geschäften und malerischer Umgebung, lieben. Verborgen in einem kleinen Tal im Weiler Balnauld, liegt die Destillerie Edradour. Nach einer Führung durch die kleinste Brennerei werden wir eine Verkostung haben.
Glenturret ist die zweite Whiskydestillerie welche wir an diesem Tag besichtigen werden. Während einer Führung durch die älteste Brennerei Schottlands werden wir auch das neue und innovative Besucherzentrum kennen lernen. Auf dem Rückweg nach Edinburgh werden wir die ehemalige Hauptstadt Stirling besuchen. Wenn es die Zeit zulässt, können Sie auch das Sterling castle besichtigen. Nach der Ankunft im Hotel steht der Abend zur freien Verfügung
Übernachtung und schottisches Frühstück in Edinburgh
4. Tag Auf Wiedersehen!
Dieser Tag ist für die Rückreise reserviert.
Programmänderungen vorbehalten!
Preis: GBP 447,– / Person im Doppelzimmer
GBP 99,– / Person Einzelzimmerzuschlag
Auf folgender Basis kalkuliert: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer in einem regionalen Hotel der 3* Kategorie,
- alle Zimmer mit eigenem Bad oder Dusche/WC
- Schottisches Frühstück
- Eintritte bei den drei erwähnten Destillerien
- Stadtführung in Edinburgh
- Bus für die Dauer der Reise
- Steuern und Gebühren zu den existierenden Raten
- 3 Tages „Historic Scotland pass“
- Eintritt in das Edinburgh castle mit dem Historic Scotland pass
- Eintritt in das Stirling castle mit dem Historic Scotland pass
- Zahlung der Reisekosten bei Anmeldung
- Reiseführung (Englisch) für Tag 2 und 3.
Nicht inkludierte Leistungen:
Gepäckservice Ausgaben privater Natur und Getränke Trinkgelder für Reiseleiter und Busfahrer Fakultative Ausflüge Sämtliche Reiseversicherungen, Reiserücktrittskostenversicherungen Mahlzeiten (außer Frühstück) und Getränke Alle nicht genannten Leistungen
Auch wenn bei der IWSC 2010 ein japanischer Whisky die Trophy als bester “Worldwide Whisky” erobert hat, so war das Abschneiden der österreichischen und deutschen Whiskybrenner bei der prestigeträchtigen International Wine & Spirits Competition dieses Jahr wohl Richtungsweisend!
Schon im Vorfeld des 1. Alpenländischen Whisky Symposiums hatte ich darüber berichtet, dass die Wortkreation “Alpenländischer Whisky” oder auf englisch auch “Alpine Whisky” von der Fachwelt äusserst interessiert aufgenommen wurde.
“International Wine & Spirits Competition” als Partner
Speziell eine Person die uns bei der Idee unterstützt hat, war Frances Horder, die Direktorin des Internationalen Wein & Spirituosen Wettbewerbs in Surrey/UK. Ihr gefiel die Idee auf Anhieb und wir konnten erwirken, dass die Produkte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Kategorie “World Wide Whiskies” verkostet wurden. Auch in der Spezialausgabe des “Spirits Business” das am Awards Banquet letzte Woche verteilt wurde, hat der “Alpine Whisky” Einzug gehalten und wurde erwähnt!
Hier nochmals ein Auszug aus den Verkostungsnotizen:
Silver (Best in Class) Worldwide Whiskey – Austria – Single Grain – No Age Stated
Waldviertler Dinkel Whiskey, Destillerie Weidenauer
Pale gold. Attractive nose with hints of caramel and citrus followed by spice where vanilla begins to develop. Fairly full in the mouth with developing, albeit light, flavours with some brown sugar, golden syrup and some straw. Lively finish with some spicy notes.
Silver (Best in Class) Worldwide Whiskey – Germany – Single Grain – No Age Stated
Theo Sasse Cigar Special Lagerkorn GmbH
Pale gold. Clean nose with hints of toffee and apple and a faint “brandy” note! Fairly full in the mouth with some barley sugar characters and touch of honey and straw. Clean spirit finish with slight but attractive floral note.
Silver (Best in Class) Worldwide Whiskey – Germany – Single Malt – No Age Stated
Coillmór Bavarian Single Malt Whisky American Oak Whisky Destillerie Liebel
Pale gold. Nose has more oak than malt but there is a definite malty tone with some sweet spice. Fairly full in the mouth with some sweet character. Fair vanilla makes an appearance. Good balance makes for a very pleasant aperitif. More vanilla shows in the clean finish.
Silver (Best in Class) Worldwide Whiskey – Austria – Single Malt – No Age Stated
Single Malt Selection JH Whisky-Erlebniswelt J. Haider GmbH
Medium depth of gold colour. Hints of barley and grain on the nose with some spice and a fair amount of oak. Oak tends to dominate in the mouth while the barley notes grow slowly. Fairly mellow with fine finish, despite the oak dominance.
Der Höhepunkt des Internationalen Wein- und Spirituosenwettbewerbs (IWSC) ist die alljährliche Preisverleihung mit Bankett im November in London, die in der historischen Guildhall stattfindet – ein Erlebnis par excellence mit dabei zu sein! Die Gästeliste mit über 450 Namen liest sich wie ein Who’s Who der weltweiten Wein- und Spirituosenbranche – so auch dieses Jahr!
Es ist ein jährliches “Get together” bei dem die Branche die Besten der Besten feiert, eine Gelegenheit, sich mit Kollegen aus aller Welt zu treffen und die feinsten Weine und Spirituosen zu degustieren. Im folgenden eine kurze Aufstellung der Trophäen für den Besten seiner Kategorie:
-
The Purity Vodka Trophy For Vodka
für Svedka Vodka -
The Gin & Vodka Association Trophy For Gin
an Aldi Stores Ltd für “Oliver Cromwell 1599 Premium Gin” -
The William Grant Independence Trophy For Blended Scotch Whisky
an Inver House Distillers für “Hankey Bannister Blended Scotch Whisky 40 YO” -
The IWSC TrophyFor Single Malt Scotch Whisky Over 15 Years Old
an William Grant & Sons Distillers Ltd für “The Balvenie Portwood 21 YO Single Scotch Whisky” -
The IWSC Trophy For Cognac
an Cognac SNC du Maine Drilhon für “Origin ‘Le Reviseur’ Extra Single Estate Cognac” -
The Whyte & Mackay Trophy For Cask Strength Scotch Whisky
an Beam Global Brands für “Laphroaig 25 Year Islay Single Malt Scotch Whisky” -
The Brown-Forman Trophy For Worldwide Whiskey
an Suntory Liquors Limited für “The Hakushu Single Malt Whisky 18 YO” -
The Distell Trophy For Worldwide Brandy
an KWV SA für “KWV Laborie Alambic” -
The Spirituosenakademie Trophy For Fruit Spirits
an Roner Distillerie SRL für “Acquavite di Pere Williams Reserv” -
The IWSC Trophy For Rum
an “Demerara Distillers für “15 Year Old El Dorado Rum” -
The IWSC Trophy For Pomice Brandy
an Distilleria Marzadro Spa für “Le Giare Grappa Affinata Amarone”
Nebst den vielen bekannten Grössen waren doch wieder ein paar Überraschungen mit dabei, so überzeugte zum Beispiel der bei Aldi für GBP 8.90 in den Länden erhältliche “Oliver Cromwell 1599 Premium Gin” und verwies viele seiner meist deutlich teureren Mitbewerber auf die Plätze:
Farblos. Mächtige Nase mit ausgeprägter, klarer Wacholderdominaz, umrahmt von traditionellen Gin-Aromen. Kräftig, füllig, mit allen Aromen aus der Nase, deutlich Wacholder. Herrliche Aromenvielfalt in einem kräftigen, vielversprenden Abgang. Ein klassischer London Dry Gin.
Auch das Siegerprodukt der Kategorie “Edelbrände”, der Williams Reserve von Roner wusste zu überzeugen! Seit nunmehr drei Generationen hat sich die Familie Roner ganz der Destillation edler Grappas und Fruchtbrände, sowie der Herstellung feinster Liköre verschrieben. 2010 folgt dafür der Goldregen bei Wettbewerben wie ISW, Concours Mondial und IWSC:
Intensive, reife Williams-Birne in der Nase. Frisch und lebhaft am Gaumen mit zartem Schmelz. Gute Balance. Fruchtige Süße mit trockenem Finish. Zarte, leicht würzige Noten, dominiert von geradlinigen und langanhaltenden Williams-Tönen am Gaumen.
Eine herzliche Gratulation auch an die Kollegen von der Brennerei Marzadro. Obwohl die Grappe der Brennerei Marzadro wie alle anderen qualitativ hochwertigen Produkte, die aus den Trestern klassischer und autochthoner Rebsorten gewonnen werden, den gemeinsamen Nenner Feinheit und Personalität besitzen, zeichnen sie sich durch eine große Geschmacks- und Aromavielfalt aus. Die hat auch die IWSC in der Blinddegustation honoriert und den “Le Giare Grappa Affinata Amarone” zum besten Grappa des Jahres ausgezeichnet:
Leuchtendes Altgold. Tiefgründig, rote Beeren, Noten von Vanille und Zimt. Weich am Gaumen mit lebhafter Textur. Feinwürzige Holznoten. Vielschichtig und komplex, harmonisch mit langem, aromatischem Abgang.
Whisky-Dinner im Hotel Walzenhausen/AR
Der Klassiker ist zurück! Ausgesuchte Whiskeys zu kulinarischen Köstlichkeiten gibt es am 23. Oktober im Hotel Walzenhausen. Arthur Nägele zeigt den Gästen mit seinen aussergewöhnlichen Kombinationen neue Wege zu höchsten Gaumenfreuden.
Edle Tropfen sind eine Bereicherung für jedes Abendessen. Dass diese nicht nur rot, weiss und rosé, sondern auch golden sein können, davon kann man sich am 23. Oktober 2010 beim Whiskey & Dine im Hotel Walzenhausen überzeugen.
«Whiskey lässt sich hervorragend mit kulinarischen Köstlichkeiten kombinieren», weiss Gastgeber Arthur Nägele. «Man muss nur wissen, was zusammenpasst und was einem gefällt.» Was zusammenpasst, weiss der ausgewiesene Whiskey-Kenner und -Verkoster ganz genau. Nägele ist Verkoster bei internationalen Prämierungen wie dem Concours Mondial des Bruxelles, dem World Spirits Award und seit kurzem neuer und jüngster Chair-Judge der International Wine and Spirit Competition.
Beim Whisky-Dinner im Hotel Walzenhausen wartet auf die Gäste ein fünfgängiges Menü. Zu jedem Gang wird eine ausgesuchte Whiskey-Rarität serviert. Vom sehr ausgewogenen Cragganmore mit komplex blumig-kräutrigen Noten und Honig in der Nase bis zum relativ süssen Lagavulin mit starkem Torfgeruch und schweren, deutlichen Vanilletönen.
Factbox:
Whisky-Dinner mit Arthur Nägele im Hotel Walzenhausen
23. Oktober 2010, ab 19:30 Uhr, Preis CHF 119.00
Menü
Antipasti mit Rohschinken, Wurstspezialitäten und Oliven
Dazu Cragganmore 12 Jahre
* * *
Foie-Gras-Terrine mit Brioche
Dazu Cardhu 12 Jahre
* * *
Kurzgebratener schottischer Wildlachs auf sautiertem jungem Lauch
Dazu Talisker 10 Jahre
* * *
Saltimbocca mit Champignonrisotto
Dazu Clynelish 14 Jahre
* * *
Creme Brulée mit Dalwhinnie-Sultaninen
Dazu Dalwhinnie 15 Jahre
* * *
Bleu d’Auvernier mit Birnenbrot und Trauben
Dazu Lagavulin 16 Jahre
Internationale Reaktionen auf den Alpenländischen Whisky
Besonders hat mich gefreut, dass die Wortkreation “Alpenländischer Whisky” oder auf englisch auch “Alpine Whisky” von der Fachwelt äusserst interessiert aufgenommen wurde. Bereits auf der Pro Wein im Frühjahr, wir hatten gerade eben den Termin für die Veranstaltung fixiert, haben sich englische und schottische Kollegen sehr wohlwollend und vor allem Interessiert über die Produkte gezeigt.
Vorreiter-Rolle der “International Wine & Spirits Competition” in England
Eine die uns bei der Idee unterstützt hat, war Frances Horder, die Direktorin des Internationalen Wine & Spirituosen Wettbewerbs in Surrey/UK. Ihr gefiel die Idee auf Anhieb und wir konnten erwirken, dass die Produkte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Kategorie “World Wide Whiskies” verkostet wurden. Die Ergebnisse sind äusserst respektabel und können sich sehen lassen, herzliche Gratulation den Einreichern!
Silver (Best in Class) Worldwide Whiskey – Austria – Single Grain – No Age Stated
Waldviertler Dinkel Whiskey, Destillerie Weidenauer
Pale gold. Attractive nose with hints of caramel and citrus followed by spice where vanilla begins to develop. Fairly full in the mouth with developing, albeit light, flavours with some brown sugar, golden syrup and some straw. Lively finish with some spicy notes.
Silver (Best in Class) Worldwide Whiskey – Germany – Single Grain – No Age Stated
Theo Sasse Cigar Special Lagerkorn GmbH
Pale gold. Clean nose with hints of toffee and apple and a faint “brandy” note! Fairly full in the mouth with some barley sugar characters and touch of honey and straw. Clean spirit finish with slight but attractive floral note.
Silver (Best in Class) Worldwide Whiskey – Germany – Single Malt – No Age Stated
Coillmór Bavarian Single Malt Whisky American Oak Whisky Destillerie Liebel
Pale gold. Nose has more oak than malt but there is a definite malty tone with some sweet spice. Fairly full in the mouth with some sweet character. Fair vanilla makes an appearance. Good balance makes for a very pleasant aperitif. More vanilla shows in the clean finish.
Silver (Best in Class) Worldwide Whiskey – Austria – Single Malt – No Age Stated
Single Malt Selection JH Whisky-Erlebniswelt J. Haider GmbH
Medium depth of gold colour. Hints of barley and grain on the nose with some spice and a fair amount of oak. Oak tends to dominate in the mouth while the barley notes grow slowly. Fairly mellow with fine finish, despite the oak dominance.
Es war für mich als anwesender Verkoster eine wahre Freude, wie die Kollegen aus aller Welt über unsere alpenländischen Whiskies urteilten. Eines jedoch war bei der Verkostung deutlich spürbar, mit unseren “Single Malts” konnten die Kollegen wenig anfangen. Zu verschieden war die Aromatik, teilweise bedingt durch das destillieren der gesamten Maische (Würze und geschrotetes Getreide). Viel leichter hatten es die “Grain” Whiskies, also Getreidewhiskies aus verschiedenen Rohstoffen.
Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, findet unter www.alpinewhisky.info nähere Details zum bevorstehenden 1. Alpenländischen Whisky Symposium.
Um einen kleinen Ausblick auf die Produkte zu geben, die 2010 bei IWSC eine Trophy gewonnen haben, im folgenden ein paar (offizielle) Degustationnotizen dazu:
The Spirituosenakademie Trophy for Fruit Spirits (Distilled)
Acquavite di Pere Williams Reserv
Roner Distillerie SRL Italy
Intensive, reife Williams-Birne in der Nase. Frisch und lebhaft am Gaumen mit zartem Schmelz. Gute Balance. Fruchtige Süße mit trockenem Finish. Zarte, leicht würzige Noten, dominiert von geradlinigen und langanhaltenden Williams-Tönen am Gaumen.
The Gin & Vodka Association Trophy for Gin
Cadogan Premium Gin
Aldi Stores Ltd [Produced in UK] UK
Farblos. Mächtige Nase mit ausgeprägter, klarer Wacholderdominaz, umrahmt von traditionellen Gin-Aromen. Kräftig, füllig, mit allen Aromen aus der Nase, deutlich Wacholder. Herrliche Aromenvielfalt in einem kräftigen, vielversprenden Abgang. Ein klassischer London Dry Gin.
The IWSC Trophy for Pomice Brandy
Le Giare Grappa Afinata Amarone
Distilleria Marzadro Spa Italy
Leuchtendes Altgold. Tiefgründig, rote Beeren, Noten von Vanille und Zimt. Weich am Gaumen mit lebhafter Textur. Feinwürzige Holznoten. Vielschichtig und komplex, harmonisch mit langem, aromatischem Abgang.
The IWSC Trophy for Cognac
Origin ‘Le Reviseur’ Extra Single Estate Cognac
ABK6 Cognac SNC du Maine Drilhon France
Blumig und intensiv. Zitrusfrüchte am Gaumen, erinnert an Orangeat. Klar akzentuiert und trocken. Hervorragende Balance. Im Abgang exotische Früchte.
The IWSC Trophy for Rum
15 Year Old El Dorado Rum
Demerara Distillers Guyana
Dunkles Goldgelb mit Bronze-Reflexen. Sehr verlockende Nase mit Aromen von braunem Zucker, dunkler Schokolade, Honig, Sahnebonbon und Rosinen. Die Aromen am Gaumen folgen der Nase, unterstützt von reifer Banane und viel Vanille. Etwas süß, sehr betont und typisch. Gute Balance und feine Textur am Gaumen. Gereift, mit weichem und überzeugendem Abgang. Ein großer Rum.
Mehr Degustationsnotizen der International Wine & Spirits Competition folgen…